Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| game | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| match - Pl.: matches [SPORT] | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| play | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| tournament | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| act | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| tolerance | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| slackness [ING.] | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| fixture (Brit.) [SPORT] | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| allowance for clearance [TECH.] | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| execution [MUS.] | das Spiel Pl.: die Spiele | ||||||
| clearance [TECH.] | das Spiel Pl.: die Spiele - Wellenlager | ||||||
| backlash [TECH.] | das Spiel Pl.: die Spiele [Maschinen] | ||||||
| duty cycle [TECH.] | das Spiel Pl.: die Spiele [Maschinen] | ||||||
| cycle [TECH.] | das Spiel Pl.: die Spiele [Maschinen] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spiel | |||||||
| spielen (Verb) | |||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grade cricket (Aust.) | Cricket-Spiel, bei dem die Teams nach Leistung zusammengestellt werden | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The game is up. | Das Spiel ist aus. | ||||||
| The jig is up. | Das Spiel ist aus. | ||||||
| It's just a game! | Das ist doch nur ein Spiel! | ||||||
| It's only a game! | Das ist doch nur ein Spiel! | ||||||
| that is irrelevant | das spielt (hier) keine Rolle | ||||||
| a pack of cards | ein Spiel Karten | ||||||
| to go for broke | alles aufs Spiel setzen | ||||||
| to hazard sth. | hazarded, hazarded | | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
| to jeopardizeAE sth. to jeopardiseBE / jeopardizeBE sth. | jeopardized, jeopardized / jeopardised, jeopardised | | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
| to compromise sth. | compromised, compromised | | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
| to put sth. on the line | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
| to gamble with sth. | gambled, gambled | | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
| to put sth. at stake | etw.Akk. aufs Spiel setzen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the game ended in a tie | das Spiel endete unentschieden | ||||||
| the game ended in a draw | das Spiel ging unentschieden aus | ||||||
| the game was a draw | das Spiel ging unentschieden aus | ||||||
| The score is even. | Das Spiel steht unentschieden. | ||||||
| The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
| The match could go either way. | Das Spiel könnte so oder so ausgehen. | ||||||
| What's the score? | Wie steht das Spiel? | ||||||
| What is the score? | Wie steht das Spiel? | ||||||
| Austria will top the group if they win this match. | Wenn Österreich das Spiel gewinnt wird die Mannschaft Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
| That is irrelevant. | Das spielt keine Rolle. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at stake | auf dem Spiel | ||||||
| pre-game Adj. | vor dem Spiel | ||||||
| jeopardizedAE Adj. jeopardisedBE / jeopardizedBE Adj. | aufs Spiel gesetzt | ||||||
| alcohol-related Adj. | mit Alkohol im Spiel | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| pretended - not genuine, used before noun Adj. | Spiel... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| jabber, waffle, blether, flannel, blather, prate, drivel | Theaterstück, Totgang, Spielweise, Arbeitszyklus, Arbeitsspiel, Spielraum, Lagerstättenausdehnung |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






